spöttelnd

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ironisch — spitz (umgangssprachlich); spöttelnd; lächerlich machend; (dezent) spöttisch; lästernd; halbernst; nicht ganz ernst gemeint; scharfzüngig; scherzhaft; läste …   Universal-Lexikon

  • 1848er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • 48er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Bargfelder Bote — Bargfelder Bote. Materialien zum Werk Arno Schmidts (abgekürzt BB) ist eine literaturwissenschaftliche deutsche Fachzeitschrift, die sich mit Werk und Leben des deutschen Schriftstellers Arno Schmidt (1914–1979) beschäftigt. Begründet 1972 von… …   Deutsch Wikipedia

  • Belgische Revolution — In der belgischen Revolution von 1830 erhob sich die überwiegend katholische Bevölkerung der südlichen Provinzen des Vereinigten Königreichs der Niederlande gegen die Vorherrschaft der mehrheitlich protestantischen Nordprovinzen. Innerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruder (Freundesliebe) — Im übertragenen Sinne ist Bruder in vielen Kulturen die Bezeichnung für den Freund oder Geliebten einer männlichen Person. Die Bezeichnung „Bruder“ soll die Dauer und Tiefe (Stärke) dieser Beziehung ausdrücken, wie im Fall der biblischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Revolution 1848/49 — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmann von Aue — Herr Hartmann von Aue (fiktives Autorenporträt im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der sogenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Friedrich Francke — Heinrich Friedrich Francke[1], Pseudonym: J. H. Rausse[2] (* 18. August 1805 in Güstrow; † 12. Juli 1848 in Alexandersbad …   Deutsch Wikipedia

  • Henrietta Maria — (* 15. November 1609 in Paris; † 10. September 1669 in Schloss Colombes) war durch ihre Heirat mit Karl I. die Königin von England, Schottland und Irland. Henrietta Maria von Frankreich, Anthonis van Dyck …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”